Ihr kompetenter Elektromeisterbetrieb für Hannover & Umgebung
Jetzt anrufen
+49 (511) 592-077-63
DGUV V3 PRÜFUNG
PRÜFUNG VON BETRIEBSMITTELN
ALLES WISSENSWERTE ZU DGUV V3 PRÜFUNGEN
Die DGUV V3 Prüfung & Prüfung ortsfester Anlagen
Bei der sogenannten DGUV V3 Prüfung handelt es sich um eine festgeschriebene Verordnung der Unfallkassen.
Sie regelt die Prüfung von ortsveränderlichen und festen Anlagen, die unter Spannung stehen. Ziel der Überprüfung ist es, zuverlässig mit den Maschinen und Geräten zu arbeiten und Verletzungen oder Unfälle des Personals zu verhindert. Dennoch stellen sich einige Unternehmen immer wieder Fragen rund um die Geräteprüfung. Diese möchten wir in einem ausführlichen Artikel klären.

Arbeitssicherheit: Verantwortlichkeit für die DGUV V3
Verantwortlich für die Prüfung nach einem fest vorgeschriebenen Schema sind alle Betreiber von elektrischen Anlagen, Maschinen und Betriebsmitteln, welche mit Spannung arbeiten. Als Betreiber besteht damit eine Pflicht zur Durchführung der DGUV V3. Wer sich nicht rechtzeitig um die Überprüfung kümmert, der riskiert einiges. Sollte es mit einer ungeprüften Maschine etwa zu einem Arbeitsunfall oder einer Verletzung des Personals kommen, so ist der Betreiber vollständig haftbar. Die Unfallversicherung kann in diesem Fall eine Zahlung entweder gänzlich oder zu einem gewissen Teil verweigern. Zudem ist die Prüfung für mehr Arbeitssicherheit des Gesetzgebers vorgeschrieben. Wer also der Überprüfung nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und wird mit einem Bußgeld – manchmal sogar mit einer Haftstrafe – belegt.
Ihre Vorteile im Überblick:
Alles Wissenswerte zur DGUV Prüfung
In diesen Abständen muss die DGUV V3 Prüfung durchgeführt werden
Die Verordnung legt nicht exakt fest, in welchen Abständen die Prüfung konkret durchgeführt werden muss. Stattdessen geben die entsprechenden Hersteller der unter Spannung betriebenen Geräte einen Hinweis darauf. Sehr wohl festgeschrieben hat der Gesetzgeber, dass die Arbeitsgeräte vor der ersten Nutzung sowie bei einem Wiederbetrieb überprüft werden müssen. Ausnahmen gibt es, wenn ein E-Check vom Hersteller selbst durchgeführt wurde. Dann ist eine Erstkontrolle nicht mehr notwendig. Das gilt auch für den Fall, dass der Hersteller die konkrete Funktionsweise der Anlage bestätigt. Elektrische Maschinen und Geräte sind wiederum mit anderen Verordnungen versehen. Handelt es sich etwa um Medizinprodukte, so schreibt das Medizinproduktegesetz vor, dass jene Gerätschaften mindestens alle zwölf Monate einmal fachgerecht geprüft werden müssen.
Ablauf einer DGUV V3 Prüfung
Und wie läuft nun die Sicherheitsprüfung konkret ab? Ein sogenannter E-Check untergliedert sich in drei Schritte. Im ersten Schritt wird bei der elektrischen Anlage eine Sichtprüfung durchgeführt. Dabei sollen Probleme wie fehlende Sicherheitsstecker erkannt werden. Auch auf weitere Schäden wie brüchige Kabel wird dabei geachtet. Im Anschluss wird eine Funktionskontrolle durchgeführt, bei welcher die Geräte im Betrieb auf Ihre Funktion getestet werden. Hierbei achten die Kontrolleure auf die Abschaltvorrichtungen zur Sicherheit des Personals. Anschließend werden auch die Messgeräte noch einmal geprüft. Diese überwachen die Maschinen im Betrieb und stellen sicher, dass bestimmte Werte wie etwa Spannungen nicht überschritten werden. Mit entsprechenden Messgeräten können Probleme abgelesen werden. So können auch Fehlermeldungen aufgespürt werden, die mit dem Auge äußerlich nicht zu erkennen sind.


Berechtigung zur Durchführung einer DGUV V3 Prüfung
Die Prüfung der Geräte kann nicht einfach von einem beliebigen Mitarbeiter im Unternehmen durchgeführt werden. Stattdessen muss es sich um eine sogenannte befähigte Person handelt. Die entsprechende Verordnung schreibt vor, dass der Prüfer über ein nötiges Maß an Fachkenntnisse verfügen muss. Erreicht werden kann diese über bestimmte Weiterbildungsmaßnahmen oder eine elektrotechnische Berufsausbildung. Als Elektrofachkraft kann diese dann eine Prüfung durchführen. Verantwortlich für die Wahl ist allerdings die Unternehmensleitung. Sie entscheidet darüber, wen sie den Check durchführen lässt und kontrolliert die entsprechende Qualifikation. Empfehlenswert ist es deshalb, eine Fachfirma mit der Prüfung zu beauftragen. Die Elektro-Service-Hannover.de GmbH hat sich dabei als seriöser und zuverlässiger Dienstleister für DGUV V3 Prüfungen etabliert.


Prüfplaketten erleichtern das Vorgehen
Prüfplaketten sind vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben. Allerdings können sie den Ablauf und die Arbeit bei der kommenden Überprüfung tatsächlich erleichtern. Die Plaketten geben an, wann zuletzt eine Kontrolle durchgeführt worden ist und wer für diese Prüfung zuständig war. Außerdem ist enthalten, wann die nächste DGUV V3 Prüfung stattfinden sollte. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der Dokumentation und der Prüfplaketten. Das spart Zeit und hilft dabei, immer den Überblick zu behalten. Gerne übernehmen wir auch die Gesamtdokumentation. Damit wird der laufende Betrieb nicht weiter gestört oder aufgehalten.


Warum sollten Sie eine Sicherheitsprüfung durchführen lassen?
Eine Prüfung ist nicht immer gleich. Wir bieten Ihnen ein ausgearbeitetes und professionelles Prüfungskonzept, welches die aktuellen Normen und Regelungen des Deutschen Gesetzes berücksichtigt. Dank einer lückenlosen Vorbereitung und Abwicklung passen wir uns Ihren Herausforderungen an. Dank eines breiten Netzwerkes beraten wir Sie gerne in Bezug auf das Arbeitsrecht und auf neuste Standards in der Prüfung und Dokumentation. Unser Unternehmen verfügt zudem über die notwendige Zertifizierung zur Durchführung von zuverlässigen DGUV V3 Prüfungen in Hannover und andernorts.


Unsere Leistungen rund um die Prüfung zur Arbeitssicherheit
Unser Unternehmen bietet Ihnen eine Prüfung von ortsveränderlichen Geräten. Dabei handelt es sich beispielsweise um Bohrmaschinen oder eine Kaffeemaschine. Zudem ergänzen wir die Prüfung gerne mit einem individuellen Konzept oder eine Rechtsberatung durch angeschlossene Fachanwälte. Zudem bieten wir Ihrem Unternehmen eine Prüfung von ortsfesten Geräten und Anlagen an. Dabei handelt es sich um jene Gerätschaften, die ihren Standort nicht wechseln können, wie etwa Hauptverteilungen und Maschinenschaltschränke. Des Weiteren können wir auf Wunsch auch eine Thermografie-Prüfung nach DIN 54191 durchführen und die ortsfeste Anlage mit der Hilfe von Wärmebildkameras untersuchen. Je nach Risikopotenzial kann der Versicherer auch eine Sonderprüfung nach VDS 3602 verlangen. Eine solche Prüfung führen wir gerne mit uns angeschlossenen Experten und Sachverständigen bei Ihnen durch. Zudem sind wir Ihr fester Ansprechpartner in Bezug auf die Projektplanung. Mit einem auf Sie zugeschnittenen Projektplanung sorgen wir für die notwendige Betriebssicherheit bei Ihnen vor Ort. Dank unserer Beratungsangebote sind Sie zudem immer auf dem neusten Stand der Technik. Wenden Sie sich gerne an uns.


Zweck der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
Die gesetzliche Unfallversicherung ist für die Absicherung der Arbeitnehmer da. Sie wird dabei einzig und allein von den Arbeitgebern bzw. der öffentlichen Hand finanziert. Das bedeutet: Im Falle eines Unfalls am Arbeitsplatz oder einer berufsbedingten Erkrankung übernimmt die Unfallversicherungen die Haftung. Dabei beruht die gesetzliche Unfallversicherung auf drei wesentlichen Säulen. Zum einen wäre da die Unfallverhütung, zum anderen die Wiederherstellung von Gesundheit und Arbeitskraft und zum anderen die Entschädigung wie beispielsweise das Auszahlen der Rente. Beim Verband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“ (DGUV) handelt es sich um den Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaft.


Strafen bei Nichteinhaltung der DGUV Vorschrift 3 in Hannover
Wie bereits beschrieben handelt es sich bei der Sicherheitsprüfung um eine Vorschrift der Berufsgenossenschaft. Sie besitzt einen verbindlichen Charakter und ist damit Pflicht. Unternehmen mit entsprechenden Maschinen, die sich nicht daranhalten, riskieren ernst zu nehmende Folgen. So drohen vor allem empfindliche Strafen in Form von Bußgeldern. Wer die Prüfung allerdings bewusst nicht durchführen lässt, um etwa Kosten zu sparen, der handelt vorsätzlich und begeht damit eine Straftat. Auch Freiheitsstrafen sind daher schon verhängt worden. Hinzukommt die Problematik der Haftung im Schadensfall. Kommt es zu einem Betriebsunfall mit einem elektrischen Gerät ohne vorherige festgeschriebene Prüfung, schreitet die gesetzliche Unfallversicherung meist nicht ein. Haben Sie also keine Kontrolle durchführen lassen bleiben Sie auf den gesamten Kosten sitzen. Das kann bei Unfällen mit schweren Folgen wie einer Querschnittslähmung eines Mitarbeiters zu Schadensersatzforderungen führen, die das betriebliche Ende bedeuten können. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig um die DGUV V3 Prüfung in Hannover und Umgebung kümmern.


Von BGV A3 hin zu DGUV V3
Bei der DGUV Vorschrift 3 handelt es sich um noch recht neue Regelungen, welche erst seit Mai des Jahres 2014 in Kraft getreten sind. Zuvor war eine sogenannte BGV A3 Prüfung vorgeschrieben. Einige Arbeitgeber und Unternehmen fragen sich daher, was es mit den beiden Prüfungen auf sich hat bzw. wo die Unterschiede des alten und des neuen Models genau liegen. Dies ist recht leicht zu erklären. Bei der BGV A3 handelte es sich um eine Vorschrift durch die Berufsgenossenschaft zur Überprüfung von elektrischen Geräten im Unternehmen. 2014 kam es dann allerdings zu einem Zusammenschluss mit der öffentlichen Unfallversicherung, spricht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Im Rahmen dieser Fusion haben die beiden Verbände die geltenden Vorschriften zusammengefasst und sie erstmals unter einem gemeinsamen Namen formuliert. Die DGUV V3 Prüfung hat sich inhaltlich nicht geändert – sie trägt lediglich einen neuen Namen. Das bedeutet für Unternehmen, dass die Überprüfung wie vorher schon bekannt durchgeführt wird.


Die Kosten für eine DGUV V3 Prüfung in Hannover
Die DGUV Vorschrift 3 Prüfung ist günstiger als vielleicht zunächst gedacht. Dank einer soliden Kalkulation können wir Ihnen unsere Dienstleistungen zu fairen und erschwinglichen Preisen anbieten. Gerne erstellen wir Ihnen ein kostenfreies Angebot für unsere Leistungen in Ihrem Unternehmen. Die Kosten variieren dabei etwas nach Standort und Anzahl. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir beraten Sie hinsichtlich unserer Angebote. Beachten sollten Sie dabei, dass die Durchführung einer Prüfung immer eine Investition zur Sicherheit Ihrer Mitarbeiter darstellt. Zudem schützen Sie sich mit vergleichsweise wenig Kostenaufwand gegen horrende Schadensersatzansprüche und Bußgelder bei Nichtnachkommen der Prüfung.


Ist die DGUV-Prüfung Pflicht?
Die regelmäßige elektrische Prüfung von Betriebsmitteln ist für alle Arbeitgeber verpflichtend. Dies ist in §3 (1) des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) gesetzlich verankert. Konkretisiert wird die Verpflichtung durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) und die DGUV Vorschrift 3 (früher BGV-A3).


Rückruf‒Service
Wir rufen Sie gerne zurück!
Für welche Dienstleistungen interessieren Sie sich?
Vanessa Falke
Assistenz der Geschäftsleitung
"Ich bearbeite Ihre Anfrage und leite Sie an den verantwortlichen Projektleiter weiter."
Lassen Sie sich beraten!
Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Schaffung und Besetzung eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatzes.

Schaffung und Besetzung eines sozialversicherungspf. Arbeitsplatzes nach Gründung, Nachfolge oder tätigen Beteiligung an einem KMU der HWO.
Partnerportal:
Kontakt
Elektro-Service-Hannover.de GmbH
Amtsgericht Hannover: HRB 221857
USt.-ID Nr.: DE151279065
Copyright 2025 - Elektro-Service-Hannover.de GmbH