Immer wieder werden wir gefragt...
WAS IST EINE WALLBOX?
Häufig gestellte Fragen zu dem Thema Wallbox
Auch wenn Elektroladesäulen immer häufiger anzutreffen sind, hat der durchschnittliche E-Autobesitzer keine direkt vor der Haustür. Wer jedoch sein Auto zu Hause oder auf dem Parkplatz seiner Firma aufladen kann, spart einiges an Zeit, Kraft und Geld. Man spart sich den Weg zur Ladesäule, die Kraft, wenn gerade keine frei ist und den (gar nicht mal günstigen) Aufschlag des Stroms für die Nutzung der Ladesäule.Wer nun denkt, gut, dann lade ich das Auto an der Steckdose, wird sein Wunder erleben.
Moderne E-Autos lassen sich zwar an der Steckdose laden. Allerdings sprechen wir hier z.B. bei einem ID.3 von 48 h um am Haushaltsstrom von 10 % auf 80 % zu kommen. Von der Gefahr der Überlastung und eines Kabelbrands abgesehen, bieten diese Ladezeiten
keine praktikable Lösung.
Um dennoch in den Genuss eines geladenen E-Autos zu kommen, gibt es eine Lösung: Die Wallbox.
Die normalen Steckdosen im Haushalt sind nicht für hohe Dauerbelastungen von 3,7 kW ausgelegt. Bei leichten Materialmängeln kann akute Brandgefahr bestehen, weil es zu heiß wird. Zusätzlich entsteht ein Ladeverlust. Je länger ein E-Auto lädt, desto mehr Energie benötigt es für den Ladevorgang. Wenn nun ein Auto 2 Tage lädt, zahlt man gut und gerne einen zweistelligen Prozentsatz mehr an Strom.
Eine Wallbox löst alle diese Probleme. Vereinfacht lässt sie sich als Steuergerät für das Aufladen von E-Autos vorstellen oder wie eine eigene Elektrotankstelle am Haus. Die Wallbox sorgt dafür, dass möglichst schnell aufgeladen wird. Dank entsprechender Schutzvorrichtungen ist sie vor einer Überlastung und Fehlern geschützt. Dabei geht es nicht um eine Kleinigkeit. Mit der passenden Wallbox von VW benötigt der ID.3 aus dem Beispiel statt den 48 h am Haushaltsstrom nur 6 h um von 10 % auf ca. 80 % zu kommen. Die Wallbox ist fest mit dem Netz vom Haushalt verbunden und dient als Übergang zum einzelnen E-Auto. Statt der 3,7 kW werden bis zu 22 kW während des Ladevorgangs geleistet.
Wenn es an die Auswahl der passenden Wallbox geht, hat man die Qual der Wahl. Hier versuchen wir die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale aufzulisten, anhand derer man eine Entscheidung treffen kann.
Ladeleistung: Das vielleicht wichtigste Ausstattungsmerkmal einer Wallbox ist ihre Ladeleistung. Während die Haushaltssteckdose 3,7 kW bietet schaffen moderne Modelle der Wallbox bis zu 22 kW. Viele Modelle gehen nur bis 11 kW. Das entspricht 50 % weniger Leistung, die sich direkt auch auf andere Faktoren proportional auswirkt. 11 kW bedeuten eine doppelt so lange Ladezeit wie mit 22 kW in der Ausstattung. Wer auch große Akkus schnell laden möchte, sollte auf eine möglichst große Ladeleistung
setzen.
- Kabel: Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist das Kabel. Hier gibt es Modelle mit fest montierten und solche, welche immer nach der Benutzung abgenommen werden müssen. Erstere bieten mehr Komfort, weil das Kabel nicht immer erst aus dem Kofferraum gesucht werden muss.
- Intelligenz: Während es durchaus einfache Wallboxen gibt, erfreuen sich immer mehr Modelle einer verbesserten Konnektivität. So kann man sich z. B. den Stromverbrauch per App anzeigen lassen oder auch die Wallbox speziell programmieren.
- Zugangssicherung: Damit sich nur diejenigen über den günstigeren Strom freuen, welche dazu berechtigt sind, haben die meisten Wallboxen verbaute Zugangssicherungen.
Hier gibt es unterschiedliche Modelle. Die smarten und intelligenten Modelle lassen sich per App über das Internet steuern, während die schwächeren Modelle teilweise auf physische Sicherungen setzen. Wer keinen weiteren Schlüssel oder Anhänger haben möchte, sollte sich hier im Vorfeld über die geeigneten
Möglichkeiten informieren. Budget: Nicht nur die Funktionen können sich beträchtlich unterscheiden, auch der Preis ist durch aus unterschiedlich.
Wie man sieht, gibt es viele Unterschiede bei den Wallboxen. So passt auch nicht jede Wallbox sinnvoll zu jedem Auto. Wer kein Interesse hat, sich ausführlich mit dieser Thematik zu beschäftigen, sollte die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch nehmen. Bei Elektro Service Hannover bieten wir eine fachkundige Beratung und finden mit ihnen gemeinsam die beste Wallbox für ihre Bedürfnisse.
Welches Modell soll ich mir zulegen?
Bei der Auswahl des passenden Modells spielen nicht nur die Ladefähigkeiten des jetzigen
Autos eine Rolle, sondern auch jene des zukünftigen sollten bedacht werden. In der Regel
lohnt es sich, in die hochwertigeren Markenmodelle mit maximaler Leistung zu investieren.
Hier kann es ratsam sein, die höchstmögliche Leistung einzukaufen, welche man sich
leisten kann. Gerne helfen wir bei Fragen fachkundig weiter.
Wie erhalte ich die KFW-Förderung in Höhe von 900€?
Für die Anschaffung einer Wallbox gibt es derzeit eine KFW-Förderung von 900€. Wir helfen gerne weiter und begleiten dich durch den Antrag. Ebenfalls kümmern wir uns darum das alle Förderbedingungen eingehalten werden. Egal ob die Wallbox von uns gekauft wird oder schon da ist.
Bei der Auswahl des passenden Modells spielen nicht nur die Ladefähigkeiten des jetzigen Autos eine Rolle, sondern auch jene des zukünftigen sollten bedacht werden. In der Regel lohnt es sich, in die hochwertigeren Markenmodelle mit maximaler Leistung zu investieren. Hier kann es ratsam sein, die höchstmögliche Leistung einzukaufen, welche man sich leisten kann.
Gerne helfen wir bei Fragen fachkundig weiter.
DIE FÖRDERUNG IST DERZEIT AUSGESETZT. SOBALD DIESE WIEDER VERFÜGBAR IST, ERFAHREN SIE DAS AUF UNSERER WEBSITE.
Für die Anschaffung einer Wallbox gibt es derzeit eine KFW-Förderung von 900 €. Wir helfen gerne weiter und begleiten dich durch den Antrag. Ebenfalls kümmern wir uns darum das alle Förderbedingungen eingehalten werden. Egal ob die Wallbox von uns gekauft wird oder schon da ist.
DIE FÖRDERUNG IST DERZEIT AUSGESETZT. SOBALD DIESE WIEDER VERFÜGBAR IST, ERFAHREN SIE DAS AUF UNSERER WEBSITE.
- Antragsberechtigt sind nur private Eigentümer, Eigentümergemeinschaften, gewerbliche
- Vermieter von Wohneigentum und Mieter.
- Unternehmen (außerhalb des Immobilienbereichs), die Ladestationen für eine
gewerbliche Nutzung errichten wollen, sind von der Förderung ausgeschlossen. - Die Wallbox muss 11 kW oder mehr an Leistung bieten.
- Eine professionelle Installation muss vorgenommen werden.
- Die Ladestation muss mit Ökostrom betrieben werden.
- Die Gesamtkosten für Kauf und Installation müssen bei mindesten 900€ liegen.
- Eine Liste der geförderten Ladestationen lässt sich auf der Seite der KFW finden.
Installationen von Wallboxen in Hannover und Umgebung
Wenn du dich nun für die Anschaffung einer Wallbox entschieden hast, helfen wir dir gerne
mit einer förderberechtigten professionellen Installation und der passenden Beratung
weiter.
Jeder spricht davon, doch keiner weiß wie es wirklich funktioniert.
Lassen Sie sich von unserem Service überzeugen. Wir informieren Sie über Förderungen, Vorteile und Funktionsweise der Wallbox in Hannover.
RÜCKRUF-SERVICE