Wallbox installieren in Hannover und Umgebung

VERPASSEN SIE NICHT DEN ANSCHLUSS

Zu Hause tanken – EMOBILITÄT FÜR JEDERMANN

Kosten, Installation und Wartung

Eine Elektroladestation im eigenen Zuhause? Das ist die Zukunft der Elektrofahrzeuge. Alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie Ihr Elektroauto zu Hause laden möchten.

 

Sowohl beim CO2-Ausstoß als auch bei den Kosten: Weder Diesel noch Benziner können mit dem Wert von Elektroantrieben mithalten. Mit umweltfreundlichem Ökostrom beladene Elektrofahrzeuge haben eine deutlich bessere Klimabilanz als andere Antriebe, zudem sind die jährlichen Wartungskosten deutlich geringer als bei anderen Modellen. Wer sich für Elektrofahrzeuge entscheidet, zahlt deutlich weniger jährliche Steuern und Versicherungskosten.

Das Land fördert Elektrofahrzeuge aus gutem Grund: Der Ausbau privater Ladeinfrastruktur ist ein wesentlicher Hebel für das Gelingen der Verkehrswende. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) schätzt, dass etwa 85 Prozent des Ladens im privaten Bereich stattfinden. Allerdings gibt es hier ein paar Dinge zu beachten.

Warum das Elektroauto nur mit einer Wallbox geladen werden kann

Immer wieder stecken Besitzer von Elektrofahrzeugen ihren Stromer einfach in eine Steckdose zu Hause. Dies kann zu übermäßig langen Ladezeiten führen. Es kann sogar gefährlich werden: Herkömmliche Leitungen sind für die Dauerbelastung eines EV-Ladevorgangs nicht ausgelegt, sodass es zu einem Kurzschluss kommen kann. Außerdem besteht die Gefahr eines Kabelbrandes.

Um den eigenen Stromer sicher und schnell zu Hause aufzuladen, bedarf es einer speziellen Ladestation: Eine sogenannte Wallbox, wie der Name schon sagt, wird meist an einer Wand montiert, beispielsweise in einer Garage oder direkt am Zuhause. Alternativ gibt es auch Ladesäulen, die auf dem Boden befestigt werden.

Ob Wand- oder Standbox: Im Vergleich zu gewöhnlichen Steckdosen sind Ladestationen nicht nur unbedenklich. Außerdem laden sie das Fahrzeug im Durchschnitt etwa 6-mal schneller auf – in einigen Fällen war der Unterschied sogar noch größer. Beispielsweise können Sie ein vollelektrisches Fahrzeug innerhalb von 3-7 Stunden komplett aufladen. An der Steckdose würde dieses Vorhaben mindestens 14-42 Stunden dauern.

Ein Hybrid-Fahrzeug laden Sie unter Umständen bereits innerhalb 1-2 Stunden voll. An der herkömlichen Steckdose kann dies teilweise bis zu 8 Stunden dauern.

Was kostet eine Wallbox in Hannover

Die Kosten für die Wallbox sind modellabhängig. Empfehlenswerte Modelle beginnen bei rund 600 Euro. Am oberen Ende der Preisspanne kann eine Wandbox bis zu 2000 Euro kosten. Hinzu kommen die Kosten für die Installation. Hier schwanken die Kosten zwischen 500 und 1500 Euro.

Diese Anschaffungskosten amortisieren sich im Laufe der Zeit, da das Laden eines Elektrofahrzeugs zu Hause deutlich günstiger ist als das Laden an einer öffentlichen Ladestation. Wer eine PV-Anlage im Haus hat, kann sogar ein Elektroauto mit selbst erzeugtem Strom laden, wodurch sich die Anschaffungs- und Installationskosten schneller amortisieren.

Wir können Ihr persönliches Angebot konkretisieren. Fragen Sie uns.

Wie installiert man eine Wallbox

Die meisten Ladestationen sind sehr leicht, wodurch Sie auf fast jedem Untergrund installiert werden können. Wenn zwischen dem Haus und dem Parkplatz eine große Entfernung liegt, beispielsweise eine lange Auffahrt oder ein großer Garten, können die Leitungen in Leerrohren verlegt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Installation einer Ladestation, ohne die Leitungen im Erdreich zu verlegen.

Ein handelsübliches Ladestation hat eine Ladeleistung von 11kW, was für Stromanschlüsse im Haushalt meist kein Problem darstellt.

Wer die Ladezeit noch weiter verkürzen möchte, setzt auf die Wallbox mit 22 kW Ladeleistung, die die Ladezeit halbieren oder sogar deutlich verkürzen kann. Wallboxen mit 22 kW Ladeleistung sind etwas teurer als 11kW Wallboxen. Auch sie kommen für eine KfW-Förderung in Frage, allerdings nur, wenn ihre Ladeleistung auf mindestens 11 Kilowatt begrenzt ist.

Die Installation von Wallboxen mit einer Ladeleistung von 22 kW muss vom Netzbetreiber geprüft und genehmigt werden.

Meistens ist der Anschluss aber auch mit 22 kW kein Problem. Wir prüfen das für Sie im Vorfeld, sprechen Sie uns darauf an!

Sicher Strom tanken

Egal, ob die Ladeleistung normal oder besonders hoch ist: Die Ladestation benötigt immer einen Hochvoltanschluss. Aus Sicherheitsgründen wird daher die Installation durch einen Fachmann empfohlen. Aber auch die Boxen selbst setzen auf Sicherheit: Viele Wandboxen verfügen über einen sogenannten „EV Charge Controller“, eine Einheit, die den Ladevorgang zu Hause überwacht und steuert. Außerdem schalten sich die meisten Ladestationen nur ein, wenn sie sicher mit dem Auto verbunden sind – das garantiert zusätzliche Sicherheit beim Laden. Zudem sind alle in Deutschland zugelassenen Wallboxen mit Leitungsschutzschaltern ausgestattet, um das Ladekabel vor Überlastung zu schützen. Zusätzlich müssen Fehlerstromschutzschalter, auch RCD oder FI genannt, installiert werden, um Wandladestationen, Elektrofahrzeuge und alle angeschlossenen Leitungen vor Fehlerstrom zu schützen.

Wallboxen verwenden Wechselstrom zum Laden von Elektrofahrzeugen, in der Regel über einen einzigen Ladepunkt mit Typ-2-Stecker. Zum Aufladen müssen Sie nicht technisch versiert sein. Einfach das Ladekabel des Elektrofahrzeugs an die Ladestation anschließen – und los geht’s.

Wir sind unabhängig!

Wir beraten Sie absolut unverbindlich und ehrlich. Wir sind nicht an Hersteller gebunden und empfehlen nur unsere Favoriten. Wir empfehlen aus absoluter Überzeugung – in Ihrem Interesse.

Rufen Sie an und erfahren Sie mehr über unser Angebot.

Jeder spricht davon, doch keiner weiß wie es wirklich funktioniert.

Lassen Sie sich von unserem Service überzeugen. Wir informieren Sie über Förderungen, Vorteile und Funktionsweise der Wallbox in Hannover.

RÜCKRUF-SERVICE

Wir rufen Sie auch gerne zurück!