Immer wieder werden wir gefragt...
WAS IST DGUV V3?
Häufige Fragen zur DGUV V3 Prüfung
Ja. Für Unternehmen mit elektrischen Geräten besteht eine Pflicht zur Durchführung einer DGUV V3 Prüfung. Nach den einschlägigen Regelungen müssen die Maschinen und Anlagen in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, damit die fehlerfreie Funktionalität sichergestellt ist. Die rechtliche Grundlage zur Verpflichtung einer solchen Sicherheitsprüfung ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheitsverordnung und dem Energiewirtschaftsgesetz.
Tatsächlich drohen in diesem Fall entsprechende Sanktionen. Es handelt sich bei Nichtnachkommen um eine Ordnungswidrigkeit, die meist mit einem empfindlichen Bußgeld belegt wird. Wer hingegen vorsätzlich handelt, weil er beispielsweise Geld sparen möchte, der begeht eine Straftat. Immerhin wird dadurch Leben und Gesundheit des Personals gefährdet. Haftbar zu machen ist jeweils die Führungskraft in dem jeweiligen Bereich und die Unternehmer selbst.
Überprüft werden müssen die elektrischen Arbeitsmittel in den Werkstätten, den Büros oder den Laboren. Dazu zählen unter anderem alle Anschlussleitungen, Rechner, Monitoren. Router, Tischlampen, Kühlschränke, Wasserkocher, Wasserspender, Kaffeemaschinen, Boiler, Beamer, Bohrmaschinen, Leitungsroller, Pumpen, Kompressoren und Handkreissägen bzw. elektrische Sägen.
Die Betriebssicherheitsvorschrift fordert von Unternehmen eine sogenannte Gefährdungsbeurteilung ein. Und zwar für Arbeitsmittel. Diese Dokumentation muss dann festgelegte Maßnahmen zum Arbeitsschutz und die Ergebnisse der Prüfung enthalten. Festlegen von Fristen ist dabei ein wesentlicher Bestandteil der Beurteilung. Das liegt daran, dass Arbeitsmittel während der Benutzung ständigen Einflüssen ausgesetzt sind. Dazu zählen Staub, Schmutz, Nässe, Fette, Säuren, thermische und elektrische Einflüsse sowie die mechanische Beanspruchung selbst. Einige der genannten Einflüsse auf die Gerätschaften können sich negativ auf die Funktionalität auswirken. Daher ist eine regelmäßige Überprüfung unverzichtbar.
Die Dauer einer DGUV V3 Prüfung in Hannover und anderswo ist abhängig von den vorhandenen Betriebsmitteln und deren Zustand. Pro Arbeitsplatz kann allerdings mit einem zeitlichen Aufwand von rund 15 Minuten gerechnet werden. Bitte beachten Sie, dass unsere Prüfbeauftragen dazu angehalten sind, defekte oder mangelhafte Gerte unmittelbar aus dem Verkehr zu ziehen. Dabei haben wir uns unsere Mitarbeiter leider keinerlei Ermessenspielraum, da die Richtlinien hierzu binden sind. Das sofortige Entfernen der mangelhaften Geräte ist allerdings natürlich vor allem zu Ihrem Schutz und zum Schutz Ihrer Mitarbeiter. Immerhin müssen täglich genutzte Gerätschaften in einem einwandfreien Zustand sein.
Unsere Mitarbeiter sind hoch qualifizierte Elektrofachkräfte, die alle wichtigen Voraussetzungen zur fachgerechten Prüfung erfüllen. Dabei nehmen all unsere Mitarbeiter regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teil und verfügen über hochmoderne Messgeräte, die auf dem neusten Stand der Technik sind.
Zum einen schützt die fachgerechte Prüfung die Mitarbeiter vor Unfällen mit den vorhandenen Maschinen am Arbeitsplatz. Es handelt sich dabei nicht selten um Geräte, die zu erheblichen Verletzungen führen können. Zudem können Kosten durch das frühzeitige Erkennen von Mängeln und lange Ausfälle verhindert werden. Die Einhaltung der Pflichten als Arbeitgeber gehört natürlich zusätzlich zu den wichtigsten Vorteilen. Hinzukommt die Rechtssicherheit bei Schadensfällen gegenüber der Versicherung. Hat eine Prüfung nicht stattgefunden, können empfindliche Bußgelder fällig werden. Zudem springt dann meist die Versicherung nicht ein und der Unternehmer hat die entstandenen Kosten ganz allein zu stemmen. Das kann oft das wirtschaftliche Ende des gesamten Unternehmens sein.
Wir beraten Sie gerne!
Lassen Sie sich von unserem Service überzeugen. Wir informieren Sie über die Vorgaben zur DGUV V3 Prüfung und übernehmen dies zuverlässig und kostengünstig.
RÜCKRUF-SERVICE